Die Theaterfabrik Weiz

Woher wir kommen

Die Theaterfabrik Weiz wurde 2006 von Barbara Carli, Rosi Degen, Bea Dermond und Gudrun Maier gegründet und dient seither als kreativer Raum für junges, lebendiges und spannendes Theater-schaffen auf professionellem Niveau. Theater mit Jugendlichen soll in der Theaterfabrik auch Theater von Jugendlichen sein. Das macht auch das Besondere der Theaterfabrik aus. Denn junge Menschen haben viel zu erzählen und das Bedürfnis sich auszudrücken.

Darüber hinaus ist es der Theaterfabrik ein Anliegen jeder und jedem Theater zu ermöglichen. Als Zuschauer*in oder Spieler*in. Wir freuen uns sehr, dass unser Angebot von einer breiten Schicht angenommen wird.

Wohin wir gehen

Die Theaterfabrik Weiz bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit Theater auf anspruchsvollem Niveau zu machen. Anstrengend und lustig in den Proben, herausfordernd und spannend in der Phase der Aufführungen, horizonterweiternd und bildend im Austausch mit nationalen und internationalen Jugendtheater-gruppen. Die Theaterfabrik verfolgt darüber hinaus einen kulturellen Auftrag, denn Kultur lebt nur, wenn sie praktiziert wird, wenn sie in kulturfähigen Menschen weiterlebt. Kinder und Jugendliche müssen früh Gelegenheit bekommen sich kulturelle Fertigkeiten und kulturelles Verhalten zu erspielen.

Wie wir uns bewegen

Die Theaterfabrik bildet ihre Spieler*innen körperlich, stimmlich und schauspielerisch aus und bearbeitet und erarbeitet mit ihnen Stücke und Geschichten. Gemeinsam wird an Theaterformen experimentiert und neue Theaterräume werden erobert. Die Theaterfabrik bietet mittlerweile einen regelmäßigen Spielbetrieb mit Produktionen, die für einen junge Menschen spannend, relevant und herausfordernd sind. Die jungen Spielerinnen ermöglichen durch ihr Können, ihre Unmittelbarkeit, Bühnenpräsenz, Glaubwürdigkeit und Spiellust, dass das junge Publikum auf seine Identifikationsfiguren treffen kann. Die Produktionen entstehen entweder aus den wöchentlich stattfindenden Theaterkursen für Kinder und Jugendliche oder fortgeschrittene Gruppen erarbeiten teils in Intensivprobenzeiten das Stück.

Die Prinzipien der theaterfabrik – so denken wir, so arbeiten wir

1. Innovatives Theater

Die Theaterfabrik Weiz versteht sich als zeitgenössisches Kinder- und Jugendtheater. Neue Theaterformen und Formate werden auf ihre Brauchbarkeit im Kontext von jungem Theater abgeklopft. Die Theaterfabrik Weiz sieht sich als experimentierfreudige Forschungsstätte, die kontinuierlich den Begriff des Kinder- und Jugendtheaters von Produktion zu Produktion neu denkt und weiterentwickelt. Sie dient als kreativer Raum für junges, lebendiges und spannendes Theaterschaffen am Land.

3. Gruppe & Beziehung

In Zeiten von kurzlebigen, unverbindlichen Beziehungsgeflechten und Einzelkämpfertum tut eine kontinuierliche Nachwuchsarbeit in Gruppenkonstellationen gut. Seit 2006 ist die Theaterfabrik Weiz Heimat für Kunst- und Kulturinteressierte aus dem ganzen Bezirk. In jeder Gruppe wird experimentiert, gelacht, gearbeitet und nicht aufgehört, bis die eigene Sicht auf die Dinge unter die Leute gebracht wird. Viele Spieler*innen sind von Beginn an dabei und bereichern mit ihren Persönlichkeiten auch weiterhin die Bühne der Theaterfabrik. Durch die Verbundenheit langjähriger Spielerinnen, kann die Theaterfabrik auch für verschiedene Tätigkeiten rund ums Theater aus den eigenen Reihen schöpfen.

5. Austausch

Der Theaterfabrik Weiz ist es wichtig im regionalen und nationalen Theaterkontext gesehen und als Bestandteil der österreichischen Kinder- und Jugend-theaterlandschaft wahrgenommen zu werden. Als Mitglied der ASSITEJ und Partner des Theaterlandes Steiermark, mit dem die Theaterfabrik Weiz auch ein jährlich stattfindendes Kinder- und Jugend-theaterfestival veranstaltet, vernetzt sich die Theaterfabrik auch aktiv. Teilnahmen an Stella, Die Europäsche Theaternacht, Rabiatperlen, Tag des Weltkindertheaters, Festival Theaterfabrik sind im jährlichen Programm fix verankert.

2. Spielfreude

„Der Mensch ist nur da ganz Mensch wo er spielt.“ Dieser Satz vom Kulturhistoriker Johan Huizinga ist in der Theaterfabrik Weiz Programm. Das Spiel zapft unsere natürlichen Energiequellen an. Den Spieler*innen wird nichts übergestülpt, sondern sie lernen sich natürlich auf der Bühne zu bewegen, aufzutreten und ihre Ausdrucksmittel bewusst einzusetzen. Theater heißt schauspielen, aber auch entdecken, sich mit Körper, Stimme, Kopf einem Thema annähern. Ausgangsmaterial sind immer die eigenen Erfahrungen, die eigenen Lebensrealitäten. Damit werden auch klassische Stoffe „entstaubt“.

4. Vermittlung

Theater wird erst vor dem Publikum zum Theater. Das ist der Theaterfabrik Weiz bewusst und so werden intensive Kontakte zu den Schulen in Weiz und im gesamten Bezirk gepflegt. In Weiz geschieht Kulturvermittlung durch Theater von Jugendlichen aus der Region für Jugendliche in der Region. Auf professionellem Niveau. Für viele Lehrer*innen zählt der Besuch einer Aufführung der Theaterfabrik zum fix eingeplanten Unterrichtsprogramm. Zusätzlich bietet die Theaterfabrik Workshops zu den jeweiligen Stücken an. Vorbereitende Materialien zu den Stücken stehen ebenso zur Verfügung, wie Feedbackgespräche direkt nach den Aufführungen.